Posts mit dem Label Ausflug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ausflug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. September 2023

Tagesausflüge in die Vorhölle. Kurztrips und Kurzstrips

 Freitag, 22. September, 20 Uhr, Kulturverein Strandgut (Ottensheimer Straße 25, 4040 Linz). Eintritt frei! Der Austritt kostet 2 € (= 1 Los für die Tombola des Grauens)


Gast: Berni Wagner (Wien; Foto: Christopher Glanzl)

So, nachdem ihr Faulis jetzt endlich eure Urläube in Woauchimmer beendet habt, wird’s wieder Zeit für den Unernst des Lebens! Beim Herbst-Opening der dienstältesten Lesebühne der Nation unternehmen wir Tagesausflüge in Alptraumlandschaften, erleiden LSD-Trips, machen Kurztrips in die jüngere Vergangenheit, arbeiten unsere Wandertagstraumata auf und reklamieren unser Geld zurück für all die missglückten Urlaubsreisen dieser Welt.

In Berni Wagner haben wir uns schon bei seinen allerersten Auftritten verliebt, da wusste er selbst noch nicht, dass er der Lustigste von uns allen ist. In der Zwischenzeit weiß es ganz Österreich und er selbst hoffentlich auch, obwohl er damit nie angeben würde. Am 22. September lassen wir uns mit der größten Freude von ihm an die Wand spielen.

Professor Klaus Buttinger reist in Gedanken, Worten und Werken durch die Welt, er nimmt uns mit zu den lehrreichsten Irrtümern in Sachen Tourismus und Wandern. Chefingenieur Monet kennt Lieder über Destinationen, wo man für immer bleibt (eine gesungene Auflistung der Länder mit Todesstrafe für Drogenschmuggel). Präsidentin Meindl heckt einen Ohrwurm aus, der sich in eure neuronale Hängematte legt, und rezensiert die unwirtlichsten Orte des Universums für Trip-Advisor.

Dazu gibt’s Wanderlieder von der Blutgruppe sowie die Tombola des Grauens, die Völkerwanderung des Glumperts, die Müllinsel auf den Ozeanen der Konsumwelt. Das alles im hochgeschätzten Strandgut!

***************************************************

Die Original Linzer Worte sind die welteinzige Lesebühne mit integriertem Entrümpelungsservice: Tombolaspenden werden gerne angenommen!

Weiterführender Infospam auf https://www.facebook.com/Original-Linzer-Worte-112861892081408/

Mittwoch, 3. Mai 2023

Rinks und Lechz. Über eine große Schwäche

Lesebühne am Freitag, 12. Mai, 20:15 Uhr, Alter Bauhof OTTENSHEIM (Rodlstraße 19). 

Eintritt frei! Der Austritt kostet 2 € (= 1 Los für die Tombola des Grauens). In Kooperation mit dem KV KomA

Mit Gästin Christine Teichmann

Das „weltberühmte“ Ensemble der „renommierten“ Lesebühne Original Ottensheimer Worte (ja, wir sind Flitscherl!) nimmt sich dieses Mal einer der ganz großen Problematiken der Menschheitsgeschichte an: Wo ist links, wo ist rechts? Die Wissenschaft kann nicht helfen, die ist gerade einmal dabei, zu beweisen, dass links ungefähr dort ist, wo der Daumen rechts ist. Bundespräsidentin Meindl macht aus ihrer eklatanten privaten Links-Rechts-Schwäche eine Kunst und entzieht sich jeder Einordnung wie ein eingeseifter Aal, Hauptsache Matriarchat. Professor Klaus „Erklärbär“ Buttinger wird die Sache per engagiertem Mansplaining angehen. Und Chefingenieur René Monet muss wie immer die Welt und das Niveau des Abends retten.

Wobei Letzteres dank unserer Gästin ohnehin nicht gefährdet ist: Wir freuen uns auf die Schriftstellerin, Kabarettistin, Schauspielerin und Artistin Christine Teichmann! Sie kommt aus Graz und hat soeben den Dresdner Kleinkunstpreis gewonnen. Na, ist das was?!

Mit der berüchtigten Tombola des Grauens und „super“ Musik von der Blutgruppe.

***************************************************

Die Original Linzer Worte sind die welteinzige Lesebühne mit integriertem Entrümpelungsservice: Tombolaspenden werden gerne angenommen!

Weiterführender Infospam:

https://www.alterbauhof.at/

https://christine.teichmann.top/

https://www.facebook.com/Original-Linzer-Worte-112861892081408/

Mittwoch, 29. Mai 2019

Reif für die Insel. Die Sommerlesebühne

Freitag, 14. Juni 2019, 20 Uhr, Schule des Ungehorsams (Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 9). Eintritt frei, Austritt: 2€
Zu Gast ist Katharina Käthl


 

Betrunken Blödsinn plappern und die Öffentlichkeit dabei zusehen lassen? Das sollte man halt den Profis überlassen, darüber stolpern nur kleine Geister! Bescheuerte Mauscheleien und Alkohol sind seit zehn Jahren Kernkompetenz der Lesebühne eures Vertrauens. In unserer letzten Lesebühne vor den Sommerferien – und der großen Geburtstags-Show am 20. September (Stichwort „Musiktheater“) – rupfen wir euch noch einmal einen bunten Strauß an Stilblüten und bösen Satireblumen aus den Wiesen der blühenden Machtfantasien. Urlaub, Abenteuer und exotische Eilande warten!
So wird Präsidentin Meindl ihre geostrategische Kühnheit unter Beweis stellen (den Chinesen neben Hallstatt auch Schönering verscherbeln), Professor Buttinger seine Reformpläne für die verluderte Medienlandschaft präsentieren (er wird Chief Mansplainer sämtlicher Zeitungen) und Ingenieur Monet ein kreatives Finanzierungsmodell für den Standort „Linzer Worte“ aushecken (Leberkaspepi, Voest und die Grottenbahn müssen je 500.000 in unseren Lyrik-Verein einzahlen).
Das alles erzählen wir unserer Gästin Katharina Käthl, einer aufstrebenden Poetry-Slam-Oligarchin aus Innsbruck.
Dazu eine reich bestückte Staats-Ausverkaufs-Tombola und Sommerhits von der „Blutgruppe“!

Montag, 25. September 2017

Ottensheim: Salzteigscheiß, Bauernmärkte und Stalinmetaphern


Liebe Oheime, Tanten, Mühlviertler, Kinder!

Es war uns - und das habt ihr hoffentlich ein bisschen gemerkt - ein innerer Bauernmarkt mit Sonnenschein: Ottensheim! Schon eine der besseren Gemeinden Mitteleuropas. "Bist vü coola ois Gramastettn, wo's mehr Kia hod ois Leid" dichtete folglich auch die Präsidentin. 
Sie hatte Prof. Buttinger ausgeschickt, den Herbst zu interviewen, auf dass Stimmungen und liebe Bilder die Menschen entzückten. Bis auf einen Selbstmord qua Laubblasmaschine ist ihm das auch lieb gelungen.


Unterdessen erlernte die Meindl unter der kundigen Anleitung Rudolf Habringers ganz gach das Klavierspiel. Cool, oder? Eine tritonische Supposition ist ihr ab jetzt kein Fremdwort mehr! Als Text-Bonusergötzung verlas sie, der "Stalin der Metaphern", einen Text über die Zauberkraft ihrer Unkonzentriertheit sowie eine Schmähung André Hellers.


Obabgebildet im Übrigen unser Gast, der erwähnte Habringer. Ist das ein Hund! Wir hatten eigens ausgemacht, dass er sich fortlaufend verliest und verspielt, um uns, das Fix-Ensemble, nicht gar so schlecht dastehen zu lassen. Aber sag' einer dem Lionel Messi, er solle mit den Kickern des FC Union Rottenegg mitspielen... Der Habringer ist jedenfalls einer der Allerlustigeren! 
Eh unser Ingenieur Monet auch: Er hat sich gesanglich einen Identitären und einen Syrer gekauft, den Gemüsekrieg ausgerufen und Oasis auf geschmeidige Art umgedichtet: "Wäui sooooo schlecht geht's uns ned! (Don't look back in Anger)".


Recht anrührend die gegenseite "Liebes"-Erklärung zur Musik von "You are so beautiful", im Sinne von "Es sad's so schiach, wer aundra nimmt eich ned, bleibt's bei mir!"


Ja, und die Tombola! War das eine Tombola oder was!? Ha? Mit Salzteigweihwasserspender!

Montag, 14. November 2016

Revolution und Liebe am 25. November!


"Buenos Dias: Diaabend zum Schwerpunkt Imperialismus und Urlaub"
Lesebühne am 25. November, Florentine, 20 Uhr. Gästin Rebecca Heinrich

Eilmeldung 1: Präsidentin Meindl hat das Imperium Österreichs beträchtlich erweitern können (Stichwort: keine Sorgen wegen dem Trumpeltier). Zweitens: Professor Buttinger kommt mit frischen Revolutionsideen vom Urlaub heim (keine Sorgen wegen dem Hoferdolm). Drittens: Ingenieur Monet hat die Auszeit von Meindl und Buttinger zur Verbesserung Mitteleuropas genutzt (keine Sorgen überhaupt).

Freitag, 28. November 2014

Anwesend trotz Unwesen: Unvergessene Stunden in Wien

Wien!

Du bist ein Herzkratzi. So zahlreich sind deine Bürgerinnen erschienen. Und das trotz der vielen Jahre, in welchen die Präsidentin in dir ihr Unwesen trieb! 
Das rührt uns. Und dass die Milena-Damen uns so ein funkelndes Kleinod der Trinkkultur als Austragungsort ausgesucht haben, das vergessen wir ihnen nie. Nie!



Man muss sich nicht wundern, dass wir aufgekratzt sind, wenn wir soviel Aufmerksamkeit bekommen!Symbolbild "Meindl beim Fotobombing":  


Freitag, 20. Juni 2014

Stiftsbrauerei Schlägl: Der logische Betriebsausflug


Ma, war das schön! Wenig überraschend ein wenig schmerzlich am nächsten Tag. Daran haben aber nur wir selbst Schuld. Und die nehmen wir gerne auf uns. Man muss ja nicht, nachdem man zwei, drei der besseren Biere dieses Landes gekostet hat, auch noch zum Biersommelierweltmeister gehen und dem den Kühlschrank austrinken. Aber so sind wir, bedingungslos der regionalen Wertschöpfung verpflichtet. Man stelle sich vor: das Subventionsgeld für Heineken ausgeben - geächtet gehörten solch liederliche Frevler.

In der Schlägl-Brauerei ließ man uns kurzfristig sogar an die Schalthebel der Macht, aber nur unter der Bedingung, ja nichts anzufassen. 

  

Im Feuilleton stünde unter diesem Bild: "Man muss sich die Original Linzer Worte als drei sehr glückliche Menschen vorstellen."



Keineswegs entspricht die kunstvoll eingesetzte Fototechnik (btw: Andreas Topf und Linda Wallner-Topf, zu Recht Ehrenmitglieder) hier schon dem tatsächlichen Alkoholisierungsgrad der Meindl:
 

Professor Buttinger settet im Lagerkeller einen spontanen Trend: Klappbrillen.

 

 Naja. Alles müsst ihr uns nicht nachmachen. Aber die Brauereibesichtigung, die schon!

Sonntag, 12. Mai 2013

Culture Vultures: Als wir einmal im großen, großen Musiktheater lesen durften

...das war recht super. Auch wenn es uns verwirrte, dass im - für die Tombola gespendeten - Fundus des Landestheaters Kriegsspielzeug sonder Zahl vertreten ist. 


Man muss sich nicht wundern, dass die Panzer, Steinschleudern und Barbieskulpturen auf unser Verhalten abgefärbt haben. Hier weidigt Herr Monet dem Buttinger den Bauch aus, die Meindl schaut lachend zu:


War eh alles nur Spaß. Hier arbeiten wir mit dem ungewohnt vielen Raum auf der Bühne: 


So war das. Nachher kam es zu Verkleidungen als Darth Vader et. al., als sich jedoch Kinder und Seniorinnen ängstigten, brachen wir die Übung ab und lasen Texte übers Bumsen. 


So, jetzt tut's ihr euch den 17. Mai aufmerken, da walten wir in der Krebsen-Basis.

Montag, 14. Januar 2013

Enthüllungen für Volksfestschlampen

Mesdames et Messis,

falls jemand von euch in der Messestadt Wels ("Ein Schmuckstück Oberösterreichs") haust: Das da (s.u.) geht kommenden Mittwoch im Alten Schl8hof über die Bühne. Ein Tischfeuerwerk der guten Laune!

 

Des weiteren gedenkt Präsidentin Meindl ihre geheime berufliche Tätigkeit im Messejuwel zu enthüllen. Ein Wandel auf dem schmalen Grat zwischen Brauchtum, Moderne und Bösartigkeit.
 
 
 

Mittwoch, 13. April 2011

Was bringt die Zukunft?

Schon heute in Wien: Anna Weidenholzer im Wiener Literaturhaus bei Lockstoff extra!

Morgen dann im Tiroler Westen - Lesebühnenmutti Minkasia in Innsbruck:


Am Freitag - alle vier Original Linzer Torten dort, wo sie hingehören. Plus Gästin Esther Strauß!



Da müsst also wirklich für einen jeden und jede was dabei sein.

Mittwoch, 9. Februar 2011

Erstes Auswärtsspiel in Zell am Pettenfirst!

Für alle Hau-ruckviertler: Morgen um 20 Uhr findet unser erster Ausflug in die Welt außerhalb Linzens statt - und zwar nach Zell am Pettenfirst. Es werden unsere allerliebsten Texte zum Vortrag gebracht. Dazu gibt's auch Musik von der "Blutgruppe".
Gasthaus Hiegelsperger, Zell am Pettenfirst, 20 Uhr - diesmal mit 3 Euro Eintritt, dafür aber wieder mit der Tombola des Grauens!