Posts mit dem Label Haushalt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Haushalt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. Februar 2023

Es kommt auf die Technik an! Der Poltergeist in der Maschine

Freitag, 10. März, 20 Uhr, Kulturverein Strandgut (Ottensheimer Straße 25, 4040 Linz). 

Eintritt frei! Der Austritt kostet 2 € (= 1 Los für die Tombola des Grauens).  

In dem ganzen Bahö rund um die künstliche Intelligenz haben wir ganz auf die lieben Roboter vergessen, die unser privates Leben seit Jahrzehnten verschönern: Waschmaschine, Nasenhaartrimmer, Sexualunterhaltungselektronik, Laubbläser, selbstreinigende Backrohre! Wann haben wir zuletzt dankbar innegehalten, weil uns der menschliche Ingenieursgeist so Famoses beschert hat? Keine Vorrichtung hat mehr zur Emanzipation des Mannes beigetragen als der Staubsaugerroboter! (Jetzt fehlt nur noch einen Mansplaining-OB, der seine Ausführungen dort auffängt, wo sie passieren: im Inneren des Herrenkopfes).

Wir werden unseren Slam-Stargast Katharina Forstner (*2002) mit Geschichten über Röhrenfernseher ohne Fernbedienung gruseln (FS1 + FS2 + ein grieselnder ARD) – während sie versucht, mit Tiefgang und Poesie die Welt zu retten.

Chefingenieur René Monet ist Experte für Erfindungen, die die Welt nicht braucht. Er verwandelt Raumpflege in „Rocket Science“! Prof. Klaus Buttinger weiß alles über die Kooperationshistorie von Mensch und Technik, zuhause hat er Angst, von seinem Herd dominiert zu werden. Präsidentin Dominika Meindl ist weltweit als Techniksexistin bekannt: Ihr wurscht, wie das Zeug funktioniert, solange es brav ist. Bei Bedarf bietet sie Elektro-Gerät-Exorzismus an.

Dazu gibt’s technisch einwandfreies Liedgut von der Blutgruppe („Maschiiin!“) sowie die praktische Tombola des Grauens. Das alles im hochgeschätzten Strandgut!

***************************************************

Bitte einfach mailen, wenn keine Nachrichten mehr erwünscht sind. Die Original Linzer Worte sind die welteinzige Lesebühne mit integriertem Entrümpelungsservice: Tombolaspenden werden gerne angenommen!

Weiterführender Infospam: https://www.facebook.com/Original-Linzer-Worte-112861892081408/

Dienstag, 1. März 2022

Warum es politisch korrekt ist, sich als Hitler zu verkleiden! (Clickbait)

 

Damen und Herren, Wesen! 

Schauet pünktlich zum fetten Faschingsdienstag unseren Videobeitrag zum Thema "Schluss mit lustig!" Ein cineastischer GAU, dazu sehr doof - mit unglaublichen Special Effects von Regisseur René Monet.

Montag, 11. April 2016

Wolpertinger, Dschihadmädchen, Fingernägel, Antlitzanalysen: Nachbericht zur Haushaltslesebühne


Liebe Hausfrauen und Männer! 

Jetzt müsstet ihr euch also auskennen, wie das so geht mit sanierten Haushalten (privat, national, global). Außer ihr wart nicht da und lest deswegen hier nach, wie das so geht. In diesem Sinne: 
Der Monet verlas - in einer entzückenden Rüschenschürze aus dem eigenen Haushalt - einen Text darüber, dass es schon vor der Erfindung der neolithischen Revolution total stressig mit der Hausarbeit war. Ganz besonders gut fuhr dem Publikum und dem Restensemble sein neues Lied "Du raamst nie zaum", trotz Fingernägeln im Waschbecken. 
Ein vergebliches Liebesgedicht gab's von unserem wundervollen Gast Markus Köhle. Wenn es nach uns ginge, lüden wir ihn uns immer wieder ein, notdürftig als ein anderer Mensch verkleidet. Schon alleine der prachtvollen Fischschürze wegen, die er am Leibe trug. Kommt halt doch aus der Großstadt, der Köhle. Prachtvoll auch die Darbietungen aus seinem jüngsten Oeuvre "Kuhu, Löwels, Mangoldhamster - Die vier Jahreszeiten der Wolpertinger". Unser liebster: Pandackel knapp vor Paprikatze.



Professor Buttinger arbeitete sich - im Gewande der Katholischen Männerbewegung - an den Themen "Meine tschetschenische Putzfrau erklärt mir die Welt, zB Pussy Riot" und "Craft Beer für die Antlitzanalyse" ab. Es sollten ja alle belohnt werden, die nicht zur gleichen Zeit in der Tabakfabrik tranken. Mit dem Monet an der Gitarre performierte der Buttinger sodann seine Version von "Mr. Sandman": "Meister Propper, putz' mir die Küch!" Sauber.


Die Meindl recycelte Haushaltstipps aus dem Jahr 1955 ("Eine Frau weiß immer, wo ihr Platz ist!"): Für verwirrte Mädchen, die eine Haushaltsgründung mit einem Dschihadisten anstreben, sind die noch pfenninggut. Sodann gab's aber schon aktuelle Tipps zu Briefkastenfirmen, Urankernspaltung und Leib-Seele-Dialektik. Und abschließend ein Drehbuch namens "Das letzte Gefecht: Craft Beer gegen den Kapitalismus" über Lifestyle in Zeiten der Revolution. 


Kaum eine Tombola war reicher und adäquater bestückt - kein Wunder, dass sie uns von anwesenden Kleinkindern noch vor der Verlosung dezimiert wurde. Ein inniger Dank an die Erziehungsberechtigten, die das schon ein Geld gekostet hat. 


Die nächste Lesebühne findet - Obacht! - als Gastspiel in Ottensheim statt: 22. April, 20:15, GH zur Post (Kulturverein KomA). Es wird ein Best-Of kredenzt.

Mittwoch, 16. März 2016

Haushalt: Schöner Wohnen am Krisenherd

Lesebühne am Freitag, 8. April, 20 Uhr, Salonschiff Fräulein Florentine (Urfahrpromenade 1, 4040 Linz, ehemaliges Schiff „Li+Do“)
Mit Gast Markus Köhle

Todesfalle oder Lebensborn? Das Nest der Frauen oder vom Grauen? Ausgeglichen oder zugemüllt? Desparate Hausfrau oder emanzipierter Waschlappen?


Wir wissen nur, dass Professor Buttinger seinen Haushalt von einem tschetschenischen Ex-Model kuratieren lässt. Bakk.tech. Monet, der Ingenieur der Herzen, selcht zuhause Speck, repariert Fahrzeuge, zementiert Pizzaöfen und bastelt Kinder. Präsidentin Meindl hingegen kann nur vor Wut kochen (und das aufgrund ihrer Emotionsbehinderung schlecht), hat als Philosophin aber allerhand praktische Tipps für ein schönes Zuhause. Der liebe Gast Markus Köhle, hat seinen Haushalt voll im Griff, serviert auf Anfrage auch um vier Uhr in der Früh noch Buttertoast und schreibt – zwecks Doppelbelastung – auch noch super Texte.

Mit der Tombola des Grauens (aus Beständen unserer Haushalte) und Hausmusik von der "Blutgruppe". 

***********************************************************************************************
 
Die Original Linzer Worte sind die welteinzige Lesebühne mit integriertem Entrümpelungsservice: Tombolaspenden werden jederzeit angenommen.

Sitzplatzreservierungen übernehmen wir gerne.